
BOCKAUER OPFER IM ZWEITEN WELTKRIEG
BENSCH , Richard - gefallen in Russland
BRIEGER, Josef - gefallen 1944 Obergefreiter 08.04.1920 - 06.06.1943 Lublin (Gedenkbuch Friedhof Pulawy-Polen)
BRIEGER, Hermann - gefallen Juni 1940 DORN, Paul
DITTERT, Herbert Unteroffizier 12.03.1916 - 03.07.1944 Stolowicze – Belarus
ELSNER, Erwin - vermisst ERBE, Richard ERBE, Otto FRANZ, Willi - gefallen (Partisanen) in Russland
GLAUBITZ, Max Kanonier 15.09.1903 - 06.11.1945 Russ.Gef.Lg. 6409 - Kowel – Ukraine
GOETZ, Georg - vermisst
GROSSER, Franz Kraftfahrer 20.10.1910 - 09.06.1940 Boeny Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison (Frankreich) Endgrablage: Block 2 Reihe 11 Grab 879
GÜTTLER, Josef HAMMER, Paul - Zivilist - 1946 an Typhus HILSCHER, Bernhard - vermisst ILLGNER, Alfons ILLIG, Albert - vermisst JASCHKE, Paul - Zivilist - 1946 an Typhus JENKE, Edith - Zivilistin an Typhus Kammer, Konrad KINNER, Alfred - vermisst KINNER, Paul - Zivilist - April 1946 an Typhus Kladny, Bernhard KLADNY, Paul - Zivilist - Juli 1946 an Typhus Lindern, Otto Ludwig, Wilhelm - 4.3.1945 in Gefangenschaft
MAIER, Paul jun. - gefallen in Norwegen
(mein Großonkel)
MÜLLER, Richard Gefreiter 19.07.1909 -24.11.1943 Saimitsche, östl. Kriegsschaupl. - Orscha – Belarus
MÖNIG, Georg
NEUMANN, August
PRASSE, Kurt Bootsmaat 12.02.1920 -: 27.12.1941 Malöy Kriegsgräberstätte in Bergen-Solheim (Norwegen) . Endgrablage: Block 3 Reihe 2 Grab 2
PRASSE, Hannchen - Zivilistin 1946 an Typhus PRASSE, Paul PUDER, Martha - Zivilistin 1946 an Typhus RADLER, Albert - Zivilist 1946 an Typhus RADLER, Emilie - Zivilistin 1946 an Typhus REICHELT, Kurt
REICHELT, Richard Gefreiter 05.04.1903 -17.03.1947 Kgf. in Kowel Wolynien - Kowel – Ukraine
REICHELT, Rudi RICHTER, Alfons RICHTER, Alfons - vermisst RICHTER, Eberhard - vermisst
RICHTER, Josef Unteroffizier 18.04.1914 - 07.12.1942 Stalingrad
ROTHER, Josef - vermisst ROTHER, Hedwig - Zivilistin 1946 an Typhus ROTHER, Ursula- Zivilistin 1945 ROTHER, Paul jun. SCHNABEL, Maria - Zivilistin 1946 an Typhus SCHNABEL, Max - Zivilist 1946 an Typhus SCHOLZ, Alfons
SCHOLZ, Günter 16.11.1911 - xx.12.1944
SCHREMMER, Anna Zivilistin - von russischen Soldaten 1945 ermordet
STEHR Paul sen.
Volkssturmmann 31.05.1894 -17.04.1945 Fest.Laz. IVb Breslau Elbingstr.
STEHR Paul jun.
Unteroffizier 10.12.1922 -13.07.1943 Sanko. 1/293 Ortslaz. Dudorowsky Dudorowski – Rußland
STENZEL, Vinzenz
Reiter 19.08.1926 - 28.04.1945 Ottenhagen Rußland
THAMM, Bernhard
Oberfeldwebel 13.07.1914 -18.01.1942 Ssukreml - Ljudinowo - Rußland
THAMM, Hans - vermisst 1943 in Stalingrad TOBSCHALL, Maria - Zivilistin
WAGNER, Alfred
09.10.1908 - 22.03.1945 Alfred Wagner ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rimbach/Odenwald-Mitlechtern Endgrablage: Abteilung 1 Reihe 4
WAGNER, Paul (2 Ergebnisseiten beim Volksbund..)
Gefreiter 26.01.1909 - 03.03.1942 bei Nikolajewka Nr. 1 - Resnikowka - Ukraine
Gefreiter 04.12.1920 - 17.06.1942 bei Adlerhöhe - Sewastopol - Sammelfriedhof (Ukraine)
WALTER, Alfons - gefallen in Russland Walter, August - 1945 in Breslau WALTER, Paul WEIDLICH, Paul WINTER, Josef - vermisst
Am Montag Nachmittag den 12. Februar 1945 feuern russische Panzer Granaten auf den nahen Pitschenberg. Der Ort Bockau ist voll von deutschen Soldaten.
Quelle: Maria Hartwig, Zeitzeugenberichte aus dem Kreis Neumarkt in Schlesien - gesammelt und herausgegeben von Ruth Linpinski im Eigenverlag.
DIE FLUCHT
Die Einnahme des Ortes Bockau durch russische Truppen erfolgte am 13. Februar 1945. Ein geschlossener Fluchttreck ist nicht aufgebrochen, lediglich kleine Gruppen flüchteten vom 01 - 13 Februar 1945 ins Vorgebirge. Diese Geflüchteten kehrten am 13 Mai 1945 zurück.
Der Polen/Treck, der am 11. Juli 1945 aufbrechen musste, kam bis Striegau und kehrte am 15. Juli 1945 zurück.
Die endgültige Vertreibung erfolgte am 09. Juni 1946 in den Raum Diepholz /Nds., im September 1946 in den Raum Leipzig und am 19. September 1947 nach Mecklenburg.
Quelle: Kreisatlas und Lexikon der Erinnerungen (S. 38) - 2te Auflage 2004 - Neumarkter Heimatverein Hameln
...
Ausweisungstransport:
Am 11. Juni 1946 vom Bahnhof Stephansdorf / Neumarkt insgesamt 1613 Personen in 53 Güterwagen aus den Orten Beckern, Bockau, Breitenau, Gräbendorf, Keulendorf, Kostenblut, Krampitz, Leuthen, Lobenitz, Neuhof, Neumarkt, Ossig, Pohlsdorf, Puschwitz, Ramfeld, Regnitz, Schlaupe, Seedorf und Weicherau.
Quelle: Staatsarchiv Breslau / Archiwum Panstwowe Wrocaw
...
Pfarrer Bernhard Breuer flüchtet mit einer Gruppe (u.a. 4 Ordensschwestern) nach Westen und landet in Brockum. Im Gepäck war die Monstranz der Kirche Bockau.
(Quelle = Kirche vor Ort, Seite 18, Ausgabe 22 vom 04.06.2006 - Kirchengemeinde Lehmförde - Bericht von Brigitte Schnabel)
|